Sinn Fein

Sinn Fein
Sinn Fein 〈[ʃın fɛın] f.; - -; unz.〉 1905 gegründete nationalistische Partei u. Bewegung in Irland [irisch, „wir allein“]

* * *

Sinn Féin
 
['ʃɪn 'feɪn; irisch »wir selbst«], irische republikanische Partei; 1905 u. a. von A. Griffith gegründet, hervorgegangen aus verschiedenen nationalistischen Gruppierungen (besonders »Vereinigung der Gaelen«, gegründet 1900; »Gael. Liga«, gegründet 1893). Als Trägerin der Unabhängigkeitsbewegung propagierte Sinn Féin einen kulturellen Nationalismus, protektionistische Wirtschaftspolitik und die Nichtanerkennung der Autorität des britischen Parlaments für Irland. Ursprünglich auf die Durchsetzung ihrer Ziele mit politischen Mitteln bedacht, wurde Sinn Féin nach dem Osteraufstand von 1916 zum Sammelbecken der radikalen nationalistischen und republikanischen Kräfte (z. B. der »Irish Republican Brotherhood«). Seit 1917 unter Führung von E. de Valera, nahm Sinn Féin die bei der Wahl 1918 gewonnenen Sitze im britischen Parlament (73 von 105 irischen Sitzen) nicht an, sondern bildete 1919 das erste irische Parlament, das von Großbritannien jedoch nicht anerkannt wurde. Infolge der auch gewaltsamen Auseinandersetzungen um den angloirischen Vertrag über die Errichtung eines Irischen Freistaats unter Abtrennung eines Teils der Provinz Ulster (1921) spaltete sich Sinn Féin: Befürworter des Vertrages bildeten 1923 eine neue »Vereinigung der Gaelen«, aus der die Partei Fine Gael hervorging; von den als Sinn Féin verbleibenden Gegnern des Vertrages, die das irische Parlament boykottierten, spaltete sich 1926 eine Mehrheit unter de Valera als Fianna Fáil ab. Die fortbestehende radikale Sinn Féin verlor zunehmend an Bedeutung. Nach Beginn der Unruhen in Nordirland (1969) schloss sich der linke Flügel der Arbeiterpartei an, die nationalistische Faktion gründete die »Provisional Sinn Féin«, den politischen Arm der IRA. Seit den 80er-Jahren nahm die Partei wieder an Wahlen teil, erhielt aber bis in die 90er-Jahre wenig Unterstützung. Unter dem Einfluss des Parteipräsidenten (seit 1983) G. Adams, der die Sinn Féin an einer politischen Lösung des Nordirlandkonflikts zu beteiligen suchte, kam es zu Gewaltverzichtserklärungen der IRA (Waffenstillstand ab 1. 9. 1994, am 9. 2. 1996 durch Rückkehr zum Terror beendet; neue Waffenstillstandserklärung mit Wirkung vom 20. 7. 1997). Bei den Wahlen eines Gremiums für Friedensgespräche am 30. 5. 1996 erhielt die Sinn Féin 15,5 % der Stimmen, durfte aber erst ab September 1997 an den Allparteienverhandlungen teilnehmen. Nach Unterstützung des Abkommens von Stormont (10. 4. 1998) errang die Sinn Féin bei den Wahlen zum nordirischen Regionalparlament am 25. 6. 1998 17,6 % der Stimmen (18 von 108 Sitzen). (Nordirland, Geschichte)
 
 
R. P. Davis: Arthur Griffith and non-violent S. F. (Dublin 1974);
 L. Clarke: Broadening the battlefield. The H-blocks and the rise of S. F. (ebd. 1987);
 P. Taylor: Provos. The IRA and Sinn Fein (London 1997).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Irland: Die irische Frage (bis 1922)
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sinn Féin — Presidente Gerry Adams Fundación 1905 Ideología política Nacionalismo irlandés, republicanismo irlandés Sede …   Wikipedia Español

  • Sinn Fein — Sinn Feiner. Sinn Feinism. /shin fayn / 1. a political organization in Ireland, founded about 1905, advocating the complete political separation from Great Britain of a unified Ireland. 2. a member of this organization. [ < Ir sinn féin we… …   Universalium

  • Sinn Féin — Partei­vorsitzender Gerry Adams …   Deutsch Wikipedia

  • Sinn Fein — Sinn Féin [ʃiːɲ fʲeːɲ] (ir.: „wir selbst“) ist eine republikanische irische Partei. In Nordirland ist sie seit 2005 die unter den katholischen Bewohnern stärkste Partei, in der Republik Irland ist sie seit 1997 im Parlament vertreten und verfügt… …   Deutsch Wikipedia

  • Sinn Fein — Sinn Féin Irlande Cet article fait partie de la série sur la Politique de l’Irlande, sous série sur la Politique Constitution …   Wikipédia en Français

  • Sinn fein — Sinn Féin Irlande Cet article fait partie de la série sur la Politique de l’Irlande, sous série sur la Politique Constitution …   Wikipédia en Français

  • Sinn Féin —    ‘Sinn Féin’ (Gaelic for ‘Ourselves Alone’) was founded in 1905 in pre independence Ireland by Arthur Griffith, as a revolutionary Irish nationalist movement. It was a small movement made up of enthusiasts of the ‘Celtic Revival’ (Irish… …   Encyclopedia of contemporary British culture

  • Sinn Féin — (del irlandés «nosotros» o «nosotros mismos»; y no como en ocasiones se traduce de forma incorrecta, «nosotros solos») es un partido político irlandés. Si bien en sus inicios fue fundado por Arthur Griffith como partido monárquico separatista… …   Enciclopedia Universal

  • Sinn Fein — [ ʃin fein] die; <aus ir. Sinn Fein, eigtl. »wir selbst«> 1905 gegründete nationalistische Bewegung in Irland …   Das große Fremdwörterbuch

  • Sinn Féin — an Irish political party, active especially in Northern Ireland, which wants Northern Ireland to become part of the Republic of Ireland. It is sometimes called the political wing of the IRA . From the mid 1990s, Sinn Féin had an active part in… …   Dictionary of contemporary English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”